Aktuelle Meldungen

Alltag & Praxis | Bericht

Mein Thema: Freundschaft und Verrat

von Silke Jäger | 15.07.2025

Was beschäftigt Berliner Ärztinnen und Ärzte in ihrem Lebens- und Arbeitsalltag? „Berliner Ärzt:innen“ hat bei Dr. med. Peter Volkmann nachgefragt. Er blickt auf ein ungewöhnliches Leben zurück. Nach seiner Flucht aus der DDR wurde er Allgemeinmediziner – aus gutem Grund.

...
Alltag & Praxis | Bericht

Entlastung für Arztpraxen: Zuhören, helfen, weitervermitteln

von Diana Bade | 10.07.2025

Ärzt:innen sind für viele ältere Menschen weit mehr als medizinische Ansprechpersonen – sie sind oft auch Kummerkasten und Vertrauensperson. Das ist oft zeitintensiv. Hier setzt das Projekt „Berliner Hausbesuche“ an: Es unterstützt Senior:innen individuell und niedrigschwellig.

...
Kultur & Geschichte | Bericht

150 Jahre Sauerbruch – Jenseits der Legende

von Dr. med. Udo Schagen | 03.07.2025

Ferdinand Sauerbruch (1875–1951) revolutionierte die Thoraxchirurgie und wurde 65-mal für den Nobelpreis nominiert. Doch der gefeierte Mediziner warb jahrelang für das NS-Regime und schwieg zu KZ-Menschenversuchen. Eine kritische Betrachtung zum 150. Geburtstag.

Kultur & Geschichte | Glosse

Das Rezept

von Frau Dr. Titel | 02.07.2025

Mal sarkastisch, mal humorvoll, aber immer ehrlich: Unsere Autorin, Frau Dr. Titel, blickt hier regelmäßig hinter die Kulissen und erteilt Ratschläge – quasi auf Rezept. Diesmal: zum Beipackzettel.

Kultur & Geschichte | Bericht

Ärztinnen der ersten Generation: Laura Turnau

von Sarah Mirabella Strasser und Dr. Benjamin Kuntz | 01.07.2025

Im Jahr 2025 setzen wir unsere im Jahr 2024 begonnene Reihe fort und folgen alle zwei Monate den Spuren einer von sechs weiteren bekannten Ärztinnen, die in Berlin gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt des Juli-Berichtes steht Laura Turnau (1882–1978).

Im Fokus: Unsere Schwerpunktthemen

Mitgliederzeitschrift „Berliner Ärzt:innen“

Ausgabe 3/2025

Heilsame Architektur – Ganzheitliche Raumkonzepte für Kliniken und Praxen

Stationäre und ambulante Gesundheitseinrichtungen sind Lebensräume – für Patient:innen wie für die Menschen, die dort arbeiten. Mittlerweile können sich Architekt:innen und andere an der Planung Beteiligte auf etliche Studien zur Frage stützen, was diese Räume „gesund“ macht. Sie können also evidenzbasiert vorgehen.

Zur Ärztekammer Berlin