Aktuelle Meldungen

Kultur & Geschichte | Glosse

Das Rezept

von Frau Dr. Titel | 03.06.2025

Mal sarkastisch, mal humorvoll, aber immer ehrlich: Unsere Autorin, Frau Dr. Titel, blickt hier regelmäßig hinter die Kulissen und erteilt Ratschläge – quasi auf Rezept.

Alltag & Praxis | Ratgeber

„Grün“ inhalieren – Wie nachhaltig sind Inhalationsgeräte?

von Mario Urbanek | 26.05.2025

Berlin ringt seit Jahren um bessere Luft. Doch viele Inhalatoren, die Menschen mit Lungenerkrankungen im Alltag helfen, setzen fluorierte Treibhausgase frei. Dadurch belasten sie das Klima, der Bedarf an Inhalationen wächst – ein Teufelskreis.

Alltag & Praxis | Bericht

Mein Thema: Verbindungsstellen statt Schnittstellen

von Silke Jäger | 15.05.2025

Was beschäftigt Berliner Ärztinnen und Ärzte in ihrem Lebens- und Arbeitsalltag? Wir haben bei Dr. med. Beate Blichmann nachgefragt. Die Ärztin sorgt bei der Deutschen Rentenversicherung Bund dafür, dass wichtiges Wissen zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.

Beruf & Kompetenz | Ratgeber

Zwischen Paragrafen und Patient:innen – Sozialmedizin verständlich

von Dr. med. Andrea Bratfisch | 13.05.2025

Regelmäßig müssen Ärzt:innen über Arbeitsunfähigkeit entscheiden oder Befunde für Sozialversicherungsträger erstellen. In dieser Reihe gibt Dr. med. Andrea Bratfisch einen Einblick in sozialmedizinische Themen und ordnet diese für die ambulante und klinische Tätigkeit ein.

...
Alltag & Praxis | Bericht

Von Arztnetzen bis HÄPPI: Innovative Konzepte für eine bessere Versorgung

von Heike Grosse | 28.04.2025

Auf der einen Seite rollt eine Welle alter und kranker Menschen auf Deutschland zu, auf der anderen Seite fehlt das Personal, um sie zu versorgen. Über Projekte, die dabei helfen, die Versorgungslücke zu schließen und die Qualität der Gesundheitsversorgung zu erhalten.

Im Fokus: Unsere Schwerpunktthemen

Mitgliederzeitschrift „Berliner Ärzt:innen“

Ausgabe 3/2025

Heilsame Architektur – Ganzheitliche Raumkonzepte für Kliniken und Praxen

Stationäre und ambulante Gesundheitseinrichtungen sind Lebensräume – für Patient:innen wie für die Menschen, die dort arbeiten. Mittlerweile können sich Architekt:innen und andere an der Planung Beteiligte auf etliche Studien zur Frage stützen, was diese Räume „gesund“ macht. Sie können also evidenzbasiert vorgehen.

Zur Ärztekammer Berlin