3 Fragen zum Stadtradeln

Zum ersten Mal beteiligt sich die Ärztekammer Berlin in diesem Jahr am Stadtradeln-Wettbewerb. Die Teilnahme wurde vom Vorstand auf Anregung des Arbeitskreises „Klimawandel und Gesundheit“ beschlossen. Lesen Sie im Interview mit der Kapitänin des Teams der Ärztekammer Berlin, welche Ziele die Aktion verfolgt und was sie persönlich zum Mitmachen bewogen hat.

Anahita Paula Rassoulian
Interview mit
Dr. med. univ. Anahita Paula Rassoulian

Ärztin, Mitglied im Arbeitskreis Klimawandel und Gesundheit

Foto: Thomas Schaaf, Photo Service Shop Hamburg

Worum geht es beim Stadtradeln und was möchte die Aktion erreichen?

Stadtradeln ist eine bundesweite Aktion, die Menschen dazu motiviert, im Alltag verstärkt aufs Fahrrad zu setzen. Ziel ist es, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen. In Berlin läuft die Aktion dieses Jahr vom 16. Mai bis 5. Juni. Jeder Kilometer zählt – egal, ob man bereits täglich radelt oder gerade erst anfängt.

Das Stadtradeln verbindet für mich zwei Themen, die der Ärztekammer Berlin und mir als Ärztin wichtig sind: Gesundheit und umweltfreundliche Mobilität. Radfahren hat aus medizinischer Sicht viele Vorteile. Radfahren stärkt das Herz-Kreislauf-System, fördert das Wohlbefinden und reduziert gleichzeitig CO₂-Emissionen. Jede Fahrt mit dem Rad bedeutet weniger Verkehr, weniger Abgase und weniger Lärm in der Stadt – das ist ein Gewinn für alle.

Der Wettbewerb trägt auch dazu bei, die Fahrradinfrastruktur in Berlin gezielt zu verbessern: Über die Bürgerbeteiligungsplattform RADar! können Teilnehmende direkt melden, wo es Probleme gibt – etwa Schlaglöcher oder unübersichtliche Verkehrsführungen. Diese Hinweise fließen in die Stadtplanung ein. Zudem wertet die TU Dresden anonymisiert die getrackten Strecken aus, sodass die Stadt gezielt Verbesserungen umsetzen kann.

Wir sollten nicht nur gute Ratschläge für unsere Patient:innen haben, sondern auch selbst auf Prävention setzen und sprichwörtlich voranradeln. Dafür steige ich gerne aufs Rad und wünsche mir, dass es noch mehr Menschen tun.

Dr. med. univ. Anahita Paula Rassoulian,
Ärztin, Mitglied im Arbeitskreis Klimawandel und Gesundheit

Was hat Sie dazu motiviert, Kapitänin des Ärztekammer Berlin-Teams zu werden?

Ich engagiere mich seit 2021 ehrenamtlich mit Kolleg:innen im Arbeitskreis „Klimawandel und Gesundheit“ der Ärztekammer Berlin, da ich mit Sorge die großen gesundheitlichen Herausforderungen sehe, die der menschengemachte Klimawandel mit sich bringt. Wir tragen Verantwortung für unseren Planeten, für die Gesundheit unserer Mitmenschen und für unsere eigene Gesundheit.

Dabei ist es mir wichtig, dass wir als Ärzt:innen diese Verantwortung auch leben. Wir sollten nicht nur gute Ratschläge für unsere Patient:innen haben, sondern auch selbst auf Prävention setzen und sprichwörtlich voranradeln. Dafür steige ich gerne aufs Rad und wünsche mir, dass es noch mehr Menschen tun. Stadtradeln ist eine wunderbare Gelegenheit, dies gemeinsam und mit Spaß zu tun.

Wer kann im Team der Ärztekammer Berlin mitradeln?

Wir freuen uns über alle Berliner Ärzt:innen, die mitmachen! Aber auch weiteres medizinisches Fachpersonal, Familie, Freund:innen und Bekannte können sich gerne unserem Team anschließen. Ebenso ärztliche Praxen oder ganze Abteilungen aus verschiedensten Gesundheitseinrichtungen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Gemeinsam können wir ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz und Bewegung setzen. Also: Rauf aufs Rad und rein in die Challenge!

Alles auf einen Blick

Stadtradeln

Stadtradeln ist eine Kampagne des Netzwerks Klima-Bündnis. Das Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen wurde 1990 gegründet und hat sich dem Klimaschutz verpflichtet. Stadtradeln fand 2008 zum ersten Mal statt. Seitdem wird der Wettbewerb jährlich durchgeführt. Ziel ist es, Kommunalpolitiker:innen und Bürger:innen zu motivieren, in ihrer Kommune auf das Fahrrad umzusteigen.

Die Aktion für mehr Klimaschutz und Radverkehr wird in Berlin von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt organisiert und vom ADFC Berlin e. V. und rbb 88.8 unterstützt.

Weitere Informationen und Anmeldung: Stadtradeln - Berlin

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Ja
Nein

Vielen Dank!

Zur Ärztekammer Berlin