Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Technisch notwendige Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Andere Cookies dienen dazu, anonyme Nutzungsinformationen statistisch auszuwerten, Feedback zur Website zu dokumentieren und um eine Verbindung zu Sozialen Medien zu ermöglichen. Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adressen verarbeitet werden.
Mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Ihre Einwilligung erstreckt sich in manchen Fällen (YouTube) auch auf die Datenübermittlung in Drittländer (etwa die USA), die derzeit kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau haben. Über „Individuelle Einstellungen“ können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen oder Ihre Auswahl anpassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.
Ferdinand Sauerbruch (1875–1951) revolutionierte die Thoraxchirurgie und wurde 65-mal für den Nobelpreis nominiert. Doch der gefeierte Mediziner warb jahrelang für das NS-Regime und schwieg zu KZ-Menschenversuchen. Eine kritische Betrachtung zum 150. Geburtstag.
Mal sarkastisch, mal humorvoll, aber immer ehrlich: Unsere Autorin, Frau Dr. Titel, blickt hier regelmäßig hinter die Kulissen und erteilt Ratschläge – quasi auf Rezept. Diesmal: zum Beipackzettel.
von Sarah Mirabella Strasser und Dr. Benjamin Kuntz
| 01.07.2025
Im Jahr 2025 setzen wir unsere im Jahr 2024 begonnene Reihe fort und folgen alle zwei Monate den Spuren einer von sechs weiteren bekannten Ärztinnen, die in Berlin gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt des Juli-Berichtes steht Laura Turnau (1882–1978).
Mal sarkastisch, mal humorvoll, aber immer ehrlich: Unsere Autorin, Frau Dr. Titel, blickt hier regelmäßig hinter die Kulissen und erteilt Ratschläge – quasi auf Rezept. Diesmal: zur Heuschnupfenzeit.
von Ina Tempel und Prof. Dr. med. Matthias David
| 01.05.2025
Im Jahr 2025 setzen wir unsere im Jahr 2024 begonnene Reihe fort und folgen alle zwei Monate den Spuren einer von sechs weiteren bekannten Ärztinnen, die in Berlin gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt des Mai-Berichtes steht Leonore Ballowitz (1923–1994).
von Dr. Benjamin Kuntz und Prof. Dr. Paul Enck
| 02.04.2025
Von der Transplantationsmedizin bis zur Bluttransfusion – 150 Jahre nach der Geburt des Chirurgen Prof. Dr. med. Ernst Unger (1875–1938) soll an das Wirken dieses vielseitigen Berliner Arztes erinnert werden.