Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Technisch notwendige Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Andere Cookies dienen dazu, anonyme Nutzungsinformationen statistisch auszuwerten, Feedback zur Website zu dokumentieren und um eine Verbindung zu Sozialen Medien zu ermöglichen. Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adressen verarbeitet werden.
Mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Ihre Einwilligung erstreckt sich in manchen Fällen (YouTube) auch auf die Datenübermittlung in Drittländer (etwa die USA), die derzeit kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau haben. Über „Individuelle Einstellungen“ können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen oder Ihre Auswahl anpassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.
von Tara Luise Krause-Lindner und Prof. Dr. med. Matthias David
| 01.11.2025
Im Jahr 2025 setzen wir unsere im Jahr 2024 begonnene Reihe fort und folgen alle zwei Monate den Spuren einer von sechs weiteren bekannten Ärztinnen, die in Berlin gelebt und gewirkt haben. Im November stellen wir Anne-Marie Durand-Wever (1889–1970) vor.
Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs – und doch bleibt das Thema oft abstrakt. „Das Ende der Unversehrtheit“ macht es greifbar: als Sachcomic für Betroffene und alle, die verstehen wollen, was die Diagnose medizinisch und emotional bedeutet.
Mal sarkastisch, mal humorvoll, aber immer ehrlich: Unsere Autorin, Frau Dr. Titel, blickt hier regelmäßig hinter die Kulissen und erteilt Ratschläge – quasi auf Rezept. Diesmal: eine kleine Auszeit.
Mal sarkastisch, mal humorvoll, aber immer ehrlich: Unsere Autorin, Frau Dr. Titel, blickt hier regelmäßig hinter die Kulissen und erteilt Ratschläge – quasi auf Rezept. Diesmal: Auf eine Tasse Kaffee.
von Anna Johanne Timmer und Prof. Dr. med. Matthias David
| 01.09.2025
Im Jahr 2025 setzen wir unsere im Jahr 2024 begonnene Reihe fort und folgen alle zwei Monate den Spuren einer von sechs weiteren bekannten Ärztinnen, die in Berlin gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt des September-Berichtes steht Else Knake (1901–1973).
„Staying Alive“ ist nicht nur ein Arztroman, sondern ein messerscharfer Blick hinter die Kulissen der Notaufnahme. Eva Mirasol erzählt witzig, ehrlich und klug von einem System am Limit. Eine Empfehlung von Prof. Dr. med. Mandy Mangler.