Alle Artikel

Ambulante Versorgung

Alltag & Praxis | Bericht

Unabdingbar: ausländische Fachkräfte „aus aller Herren Länder“

von Beatrice Hamberger | 10.03.2025

In Berlin kommt jede zehnte Ärztin bzw. jeder zehnte Arzt aus dem Ausland, gut 2.000 warten noch auf ihre Anerkennung. Für viele dauern die Verfahren zu lange. Hinzu kommen Herausforderungen, um die dringend benötigten Fachkräfte in das Gesundheitssystem zu integrieren.

Beruf & Kompetenz | Bericht

Nachwuchsmangel in der Niederlassung: Lösungen gesucht

von Heike Grosse | 10.03.2025

„Ärzt:innen-Zeit“ ist knapp. Egal ob bei Haus- oder Fachärzt:innen: Freie Termine sind auch in Berlin Mangelware. Das liegt nicht nur am Fachkräftemangel, sondern auch an der Zurückhaltung, sich nieder­zulassen. Warum das so ist und wie Abhilfe geschaffen werden kann.

Beruf & Kompetenz | Interview

„Dabei geht es ja gar nicht um die Rolex und den Porsche“

von Heike Grosse | 10.03.2025

Dr. med. Thomas Stavermann, niedergelassener Dermatologe in Berlin-Neukölln, über die mangelnde Attraktivität des Fachs im Studium, unrealistische Erwartungen an Akutsprechstunden und die wirtschaftlichen Hürden einer Niederlassung in strukturschwachen Gebieten.

Beruf & Kompetenz | Interview

„Ich kann alles lernen, was ich brauche, um eine Praxis erfolgreich zu führen“

von Heike Grosse | 10.03.2025

Kristin Rosenow über die Entwicklung der Arbeitsgruppe Junge Dermatologen (JuDerm), Niederlassungsworkshops und digitale Präsenz. Mit Podcast, Kongresstickets und gezielter Unterstützung möchte JuDerm junge Dermatolog:innen für die ambulante Versorgung begeistern.

Alltag & Praxis | Bericht

Long COVID – Hürden, Frust und neue Hoffnung in der ambulanten Versorgung

von Dr. med. Olga Herschel | 15.01.2025

In diesem Jahr kommen neue EBM-Ziffern, ein Versorgungsprojekt der Charité und eine Off-Label-Liste für Long COVID. Doch Betroffene stoßen in Praxen oft auf wenig Verständnis. Wie können niedergelassene Ärzt:innen den Patient:innen bereits heute helfen?

Aktuelles | Meldung

Für das Menschenrecht auf Gesundheit

von Hans-Jürgen Jegen und Dr. med. Eberhard Jungfer | 10.12.2024

Mit dem „Internationalen Tag der Menschenrechte“ am 10. Dezember erinnern die Vereinten Nationen jedes Jahr daran, dass diese Rechte weltweit immer wieder verletzt werden. So auch das Menschenrecht auf Gesundheit.

Im Fokus | Schwerpunkt

Ärztliche Arbeitswelt im Wandel

von Heike Grosse | 29.11.2024

Arbeit soll Freude machen und sinnhaft sein – auch und gerade im Gesundheitswesen. Der Ruf nach Digitalisierung, Selbstbestimmung und partizipativer Führung wird in Praxen und Kliniken immer lauter. Lesen Sie hier, wo dieser Ruf bereits gehört wurde. 

Bei vielen älteren, oft multimorbiden Notfallpatient:innen ist der Wille zum Umgang mit kritischen gesundheitlichen Problemen nicht dokumentiert. In der Situation können Notfallverfügungen schnell Therapieoptionen verdeutlichen und ärztliche Entscheidungen erleichtern.

Alltag & Praxis | Bericht

Diagnose: Rhythmusstörungen in Praxisverwaltungssystemen

13.12.2023

Mitglieder des Ärztenetzwerks Berlin haben vom 31. März bis zum 3. Juli 2023 gemeinsam mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) eine Umfrage zu Praxisverwaltungssystemen und zur Telematikinfrastruktur durchgeführt. Lesen Sie hier die Ergebnisse.

Alltag & Praxis | Bericht

Ambulante Versorgung in der Krise

von Silke Jäger | 13.11.2023

Niedergelassene Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen leisten einen entscheidenden Teil der Gesundheitsversorgung, kämpfen aber zunehmend mit Problemen. Viele befürchten, das ambulante System könnte schon bald kollabieren.

Alltag & Praxis | Bericht

Gut vernetzt: die ambulante Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen verbessern

von Dr. med. Irmgard Landgraf | 28.08.2023

Jeder fünfte Mensch in Berlin ist älter als 65 Jahre und ihr Anteil wird weiter zunehmen. Dieser Trend ist alarmierend auch für unser Gesundheitssystem. Nun startet ein Projekt zu einer neuen Versorgungsform, die digitale, interaktive Unterstützung bietet.

Alltag & Praxis | Ratgeber

Eine nachhaltige Arztpraxis – wie geht das? 10 Tipps

von Arbeitskreis Klimawandel und Gesundheit | 17.07.2023

Klimaschutz fängt auch in der Praxis an. Wir zeigen in 10 kurzen Tipps, wie niedergelassene Ärzt:innen die Praxis klimafreundlicher organisieren, den CO2-Ausstoß reduzieren, Ressourcen schonen und dabei die Gesundheit fördern können.

Mit einer Umfrage unter niedergelassenen Ärzt:innen möchte das „Ärztenetzwerk Berlin“ Unterschiede bei Anbietern von Praxisverwaltungssystemen identifizieren und Fehlentwicklungen gegensteuern.

Alltag & Praxis | Bericht

Wie die Ärztekammer Berlin und die gematik Probleme bei der Digitalisierung lösen

von Silke Jäger | 27.03.2023

Die Digitalisierung kommt in den Arztpraxen an. Doch nicht alle sind begeistert. Im Kooperationsprojekt „Ärztenetzwerk Berlin“ tauschen sich Ärzt:innen und Vertreter:innen der gematik über die praktischen Probleme in den Arztpraxen aus. 

Zur Ärztekammer Berlin