Das Parlament der deutschen Ärzteschaft
Der Deutsche Ärztetag ist das Parlament der deutschen Ärzt:innenschaft sowie die Hauptversammlung der Bundesärztekammer. Er findet in der Regel jährlich über Himmelfahrt an wechselnden Orten statt. Insgesamt entsenden die 17 deutschen Ärztekammern 250 Abgeordnete, die sich vier Tage lang austauschen und diskutieren sowie länderübergreifende Regelungen zum Berufsrecht – beispielsweise die Muster-Berufs- und die Muster-Weiterbildungsordnung – erarbeiten und verabschieden. Zudem beschließt der Deutsche Ärztetag Positionen zu aktuellen gesundheits- und sozialpolitischen Themen und veröffentlicht diese.
Im Ärztetagsmodus
Der Deutsche Ärztetag tagte vom 27. bis 30. Mai 2025 in Leipzig und befasste sich mit einer Vielzahl an Themen – von Verbesserungen des eLogbuchs über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin bis hin zur Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Unsere Artikel zum 129. Deutschen Ärztetag im Überblick:
- eLogbuch: Nutzerzahlen steigen
- Künstliche Intelligenz ist die Elektrizität der Gegenwart
- Für das Recht von Frauen auf reproduktive Selbstbestimmung
- GOÄ: Gut Ding will Weile haben
- Junge Ärzt:innen und Künstliche Intelligenz (KI)
- Berlin auf dem 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig
Darüber hinaus finden Sie hier die unter unter Beteiligung von Berliner Abgeordneten gestellten bzw. unterstützten Anträge und Ergebnisse.
Alle Anträge und Beschlüsse des 129. Deutschen Ärztetages können Sie thematisch geordnet im Online-Portal der Bundesärztekammer abrufen.