Alle Artikel

Rezension

Kultur & Geschichte | Buchrezension

Kontinent des Krebses

von Dr. Adelheid Müller-Lissner | 26.04.2024

In seinem Buch „Überlebt“ teilt der Arzt und Wissenschaftsjournalist Hartmut Wewetzer persönliche Erfahrungen und medizinische Informationen mit seinen Leser:innen.

Kultur & Geschichte | Buchvorstellung

Mein Weg mit Robert Koch

von Prof. Dr. Heiner Barz | 08.04.2024

Berlin war Schauplatz manches Triumphs von Robert Koch. Hier hielt er seinen epochalen Vortrag über die Ätiologie der Tuberkulose. Hier wurden ihm zu Ehren Festbankette ausgerichtet. In Berlin lernte er Hedwig Freiberg kennen, die seine zweite Ehefrau werden sollte.

Kultur & Geschichte | Buchrezension

Innenansicht einer Schizophrenie

von Prof. Dr. med. Torsten Kratz | 22.01.2024

Nicht nur Laien, auch Ärzt:innen fällt es zuweilen schwer, das Krankheitsbild der Schizophrenie zu verstehen. Die Neuausgabe der bereits 1912 veröffentlichten Abhandlung „Die Schizophrenie“ des Chemikers Karl-Heinrich Fehrlin (1866–1943) gewährt eine intensive Einsicht.

Kultur & Geschichte | Buchrezension

Was ist Heimat?

von Josef Maus | 16.01.2024

Wie leben die Menschen in einer Zeit miteinander, in der Weltanschauungen und Wertesysteme aufeinanderprallen? Mit dem „Kulturkaleidoskop: Impulse der Globalisierung“ legt der Berliner Neurologe Dr. med. Gunnar Riemer ein Werk vor, das heraussticht.

Kultur & Geschichte | Buchrezension

Umgang mit Krebs: Zwischen emotionaler Erschütterung und bahnbrechenden Erfolgen

von Dr. Adelheid Müller-Lissner | 18.09.2023

In ihrem Buch „Krebs fühlen“ zeigt Medizinhistorikerin Bettina Hitzer, wie sich die Fortschritte in der Onkologie und gesellschaftliche Entwicklungen auf Ängste und Hoffnungen von Patient:innen, aber auch auf die Haltung und die Sprache von Ärzt:innen ausgewirkt haben.

Zur Ärztekammer Berlin