Alle Artikel

Gesundheitskompetenz

Alltag & Praxis | Ratgeber

Gender, Vertrauen und Sprache – Was ärztliche Kommunikation heute leisten muss

von Mario Urbanek | 18.07.2025

Wie gelingt eine ärztliche Kommunikation zu Sexualität, Körper und Identität? Anhand von Fallbeispielen zeigt dieser Beitrag, wie eine gender- und diversitätssensible Sexualanamnese gelingt und warum sie für Vertrauen, Versorgung und Selbstbestimmung essenziell ist.

Alltag & Praxis | Bericht

Mehr Behandlungserfolge durch Leichte Sprache

von Anne McLaren | 16.10.2024

Viele Begriffe und Fakten aus der Welt der Medizin sind für die meisten Menschen ganz selbstverständlich und scheinen zum Grundwissen zu gehören. Doch das gilt längst nicht für alle. Hier kann Leichte Sprache helfen.

Im Fokus | Schwerpunkt

Wir müssen über Gesundheit reden – aber wie?

von Dr. Adelheid Müller-Lissner | 27.03.2023

Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation ist für mehr Gesundheits­kompetenz ebenso wichtig wie die enge Zusammenarbeit der einzelnen Gesundheitsberufe im Team. Über niedrig­schwellige Anlaufstellen im Kiez, Gesundheit als Schulfach und das Programm „Share to Care“.

Drei Fragen an Corinna Schaefer, Vorsitzende des Deutschen Netzwerkes Gesundheitskompetenz e. V. (DNGK) und Stellvertretende Institutsleitung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ). 

Im Fokus | Interview

„Es gibt Stunden, nach denen man fast aus dem Klassenraum schwebt“

von Dr. Adelheid Müller-Lissner | 27.03.2023

Ein Gespräch mit der Berliner Gynäkologin Dr. med. Runa Speer, die nach Klinik und Forschungstätigkeit zunehmend Interesse an Prävention und Gesundheitskompetenz entwickelt hat und seit diesem Jahr im Vorstand der ÄGGF aktiv ist. 

Zur Ärztekammer Berlin