Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Technisch notwendige Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Andere Cookies dienen dazu, anonyme Nutzungsinformationen statistisch auszuwerten, Feedback zur Website zu dokumentieren und um eine Verbindung zu Sozialen Medien zu ermöglichen. Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adressen verarbeitet werden.
Mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Ihre Einwilligung erstreckt sich in manchen Fällen (YouTube) auch auf die Datenübermittlung in Drittländer (etwa die USA), die derzeit kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau haben. Über „Individuelle Einstellungen“ können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen oder Ihre Auswahl anpassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.
Vor 100 Jahren starb August von Wassermann, ein bedeutender Berliner Forscher auf dem Gebiet der Bakteriologie, Immunologie und Serologie. Als erster Wissenschaftler wurde er mit dem Aronson-Preis für herausragende Leistungen in der Mikrobiologie und Immunologie geehrt.
von Luca Azimi und Dr. Benjamin Kuntz
| 01.03.2025
Im Jahr 2025 setzen wir unsere im Jahr 2024 begonnene Reihe fort und folgen alle zwei Monate den Spuren einer von sechs weiteren bekannten Ärztinnen, die in Berlin gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt des März-Berichtes steht Edith Peritz (1897–1985).
Was beschäftigt Berliner Ärztinnen und Ärzte in ihrem Lebens- und Arbeitsalltag? Wir haben bei Dr. med. Jan Wähner nachgefragt. Neben seiner Tätigkeit als angestellter Facharzt in einer Praxis für Gastroenterologie begeistert sich Wähner für Gestaltung.
Es ist schwer zu definieren, welches Verhalten das Ansehen des ärztlichen Standes verletzt. Wenn es um das Sittliche und Genitale geht, wird es oft fragwürdig. Wie vor 100 Jahren, als der Arzt Ludwig Levy-Lenz und die Ärztekammer in einen jahrelangen Streit gerieten.
Heute erinnert kaum etwas an den Berliner Arzt Felix Boenheim. Zu Unrecht, wie ein Blick auf sein wahrhaftes Jahrhundertleben mit Stationen in Berlin, Paris, Jerusalem, New York und Leipzig zeigt.
Was beschäftigt Berliner Ärztinnen und Ärzte in ihrem Alltag, beruflich und persönlich? Berliner Ärzt:innen hat bei Dr. med. Marianne Engelhardt-Schagen nachgefragt, die ihr Berufsleben und auch ihren Ruhestand der Arbeitsmedizin gewidmet hat.
Im Jahr 2025 setzen wir unsere im Jahr 2024 begonnene Reihe fort und folgen alle zwei Monate den Spuren einer von sechs weiteren bekannten Ärztinnen, die in Berlin gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt des ersten Berichtes steht Ingeborg Syllm-Rapoport (1912–2017).
Was beschäftigt Berliner Ärztinnen und Ärzte in ihrem Lebens- und Arbeitsalltag? „Berliner Ärzt:innen“ hat bei Christof Kurz nachgefragt. Er ist leitender Oberarzt in der Inneren Medizin und engagiert sich ehrenamtlich in der medizinischen Versorgung von Obdachlosen.
Im Jahr 2024 sind wir den Spuren von zwölf teils bekannten, teils berühmten Ärztinnen „der ersten Generation“ gefolgt. Dazu haben wir uns an Orte in Berlin begeben, an denen die Frauen gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt der Dezember-Exkursion steht Anna Freud (1895–1982).
von Pia Sophie Kollmann und Prof. Dr. med. Matthias David
| 01.11.2024
Im Jahr 2024 folgen wir den Spuren von zwölf bekannten Ärztinnen „der ersten Generation“. Dazu begeben wir uns an Orte in Berlin, an denen die Frauen gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt der Exkursion im November steht Annelise Wittgenstein (1890–1946).
von Anne Zabel und Dr. Benjamin Kuntz
| 01.10.2024
Im Jahr 2024 folgen wir den Spuren von zwölf teils bekannten, teils berühmten Ärztinnen „der ersten Generation“. Dazu begeben wir uns an Orte in Berlin, an denen die Frauen gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt der Exkursion im Oktober steht Else Weil.
von Anne Zabel und Dr. Benjamin Kuntz
| 01.09.2024
Im Jahr 2024 folgen wir den Spuren von zwölf teils bekannten, teils berühmten Ärztinnen „der ersten Generation“. Dazu begeben wir uns an Orte in Berlin, an denen die Frauen gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt der Exkursion im September steht Käte Frankenthal.
von Dr. Florian G. Mildenberger und PD Dr. Friedrich H. Moll
| 26.08.2024
Insgeheim träumen vermutlich viele Ärzt:innen davon, „Doc Hollywood“ zu sein. Anstatt mühsamer Kassenpraxis wäre es doch viel schöner, die kleinen und großen psychosomatischen Probleme so mancher Prominenter zu kurieren. Hans Haustein gelang das – zeitweise – ganz gut.
Im Jahr 2024 folgen wir den Spuren von zwölf teils bekannten, teils berühmten Ärztinnen „der ersten Generation“. Dazu begeben wir uns an Orte in Berlin, an denen die Frauen gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt der Exkursion im August steht Karen Horney.
von Dr. med. Katharina Graffmann-Weschke und Lukas Weschke
| 12.07.2024
Pionierleistungen und unermüdliches Engagement für die Infektiologie zogen sich wie ein roter Faden durch ihr Leben: Zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. med. Meta Alexander.
Im Jahr 2024 folgen wir den Spuren von zwölf bekannten Ärztinnen „der ersten Generation“. Dazu begeben wir uns an Orte in Berlin, an denen die Frauen gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt der Exkursion im Juli steht Rhoda Erdmann (1870–1935).
von Dr. Benjamin Kuntz und Klaudia Yordanova
| 03.06.2024
Im Jahr 2024 folgen wir den Spuren von zwölf bekannten Ärztinnen „der ersten Generation“. Dazu begeben wir uns an Orte in Berlin, an denen die Frauen gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt der Exkursion im Juni steht Rahel Hirsch (1870–1953).
Im Jahr 2024 folgen wir den Spuren von zwölf bekannten Ärztinnen „der ersten Generation“. Dazu begeben wir uns an Orte in Berlin, an denen die Frauen gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt der Exkursion im Mai steht Hermine Heusler-Edenhuizen (1872–1955).
Im Jahr 2024 folgen wir den Spuren von zwölf bekannten Ärztinnen „der ersten Generation“. Dazu begeben wir uns an Orte in Berlin, an denen die Frauen gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt der Exkursion im April steht Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871–1935).
von Mohammed Ali Turab Özkan und Prof. Dr. med. Matthias David
| 01.03.2024
Im Jahr 2024 folgen wir den Spuren von zwölf bekannten Ärztinnen „der ersten Generation“. Dazu begeben wir uns an Orte in Berlin, an denen die Frauen gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt der Exkursion im März steht Franziska Tiburtius (1843–1927).
von Pia Sophie Kollmann und Dr. Benjamin Kuntz
| 01.02.2024
Im Jahr 2024 folgen wir den Spuren von zwölf bekannten Ärztinnen „der ersten Generation“. Dazu begeben wir uns an Orte in Berlin, an denen die Frauen gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt der Exkursion im Februar steht Emilie Lehmus (1841–1932).
Für die einen war er der Künder einer neuen Zeit, für die anderen der Wegbereiter des Untergangs des Abendlandes. Für die Medizin hat(te) er eine ganz besondere Bedeutung.
von Prof. Dr. med. Matthias David und Mohammed Ali Turab Özkan
| 01.01.2024
Im Jahr 2024 folgen wir den Spuren von zwölf bekannten Ärztinnen „der ersten Generation“. Dazu begeben wir uns an Orte in Berlin, an denen die Frauen gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt der Exkursion im Januar steht Henriette Hirschfeld-Tiburtius (1834–1911).
Vor 90 Jahren trat das nationalsozialistische Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums in Kraft. Es diente dazu, jüdische Beschäftigte aus öffentlichen Einrichtungen wie Universitäten und Krankenhäusern zu verdrängen. Einer von ihnen war der Hämatologe Hans Hirschfeld.
Dichterarzt, Sozialmediziner, Schriftsteller, Exilant und Psychotherapeut: Martin Gumpert (13.11.1897–18.04.1955). Zur Erinnerung an einen großen Arzt aus Berlin.