Alle Artikel

Patientenversorgung

Allgemeinmedizinische Praxen sind Anlaufstellen für Menschen mit vielfältigen Gesundheitsanliegen. Dazu gehören auch Betroffene von häuslicher Gewalt. Häufig bleibt dies ein unerkannter Hintergrund für Verletzungen und Erkrankungen – ein Thema, das selten offen angesprochen wird.

...
Beruf & Kompetenz | Bericht

Nachwuchsmangel in der Niederlassung: Lösungen gesucht

von Heike Grosse | 10.03.2025

„Ärzt:innen-Zeit“ ist knapp. Egal ob bei Haus- oder Fachärzt:innen: Freie Termine sind auch in Berlin Mangelware. Das liegt nicht nur am Fachkräftemangel, sondern auch an der Zurückhaltung, sich nieder­zulassen. Warum das so ist und wie Abhilfe geschaffen werden kann.

Beruf & Kompetenz | Interview

„Dabei geht es ja gar nicht um die Rolex und den Porsche“

von Heike Grosse | 10.03.2025

Dr. med. Thomas Stavermann, niedergelassener Dermatologe in Berlin-Neukölln, über die mangelnde Attraktivität des Fachs im Studium, unrealistische Erwartungen an Akutsprechstunden und die wirtschaftlichen Hürden einer Niederlassung in strukturschwachen Gebieten.

Beruf & Kompetenz | Interview

„Ich kann alles lernen, was ich brauche, um eine Praxis erfolgreich zu führen“

von Heike Grosse | 10.03.2025

Kristin Rosenow über die Entwicklung der Arbeitsgruppe Junge Dermatologen (JuDerm), Niederlassungsworkshops und digitale Präsenz. Mit Podcast, Kongresstickets und gezielter Unterstützung möchte JuDerm junge Dermatolog:innen für die ambulante Versorgung begeistern.

Beruf & Kompetenz | Interview

3 Fragen an Prof. Dr. med. Ludwig Wilkens

von Redaktion | 30.01.2025

Prof. Dr. med. Ludwig Wilkens ist Facharzt für Pathologie und seit November 2024 Präsident des Berufsverbandes Deutscher Pathologinnen und Pathologen e. V. (BDP). Im Interview berichtet Wilkens über die Herausforderungen seines Fachgebietes.

Aktuelles | Meldung

Für das Menschenrecht auf Gesundheit

von Hans-Jürgen Jegen und Dr. med. Eberhard Jungfer | 10.12.2024

Mit dem „Internationalen Tag der Menschenrechte“ am 10. Dezember erinnern die Vereinten Nationen jedes Jahr daran, dass diese Rechte weltweit immer wieder verletzt werden. So auch das Menschenrecht auf Gesundheit.

Alltag & Praxis | Bericht

Mehr Behandlungserfolge durch Leichte Sprache

von Anne McLaren | 16.10.2024

Viele Begriffe und Fakten aus der Welt der Medizin sind für die meisten Menschen ganz selbstverständlich und scheinen zum Grundwissen zu gehören. Doch das gilt längst nicht für alle. Hier kann Leichte Sprache helfen.

Alltag & Praxis | Interview

„Die Patient:innen, die über die Clearingstelle kommen, fallen in unserer Praxis nicht auf“

von Xóchil Guillén-Sautter | 05.08.2024

Die Clearingstelle hilft Menschen ohne Krankenversicherung. Sie berät und übernimmt die Kosten für dringende medizinische Behandlungen und vermittelt Hilfesuchende an Praxen aus ihrem Netzwerk. Doch es fehlt an ärztlichen Kooperationspartner:innen. Ein Interview.

Bei vielen älteren, oft multimorbiden Notfallpatient:innen ist der Wille zum Umgang mit kritischen gesundheitlichen Problemen nicht dokumentiert. In der Situation können Notfallverfügungen schnell Therapieoptionen verdeutlichen und ärztliche Entscheidungen erleichtern.

Alltag & Praxis | Interview

„Wir von der Suchtberatung holen die Medizin mit an Bord und die Medizin nimmt uns mit“

von Xóchil Guillén-Sautter | 21.06.2024

Bereits zwei Milligramm des synthetischen Opioids Fentanyl reichen für eine tödliche Überdosis. In den USA ist das starke Schmerzmittel Auslöser einer Drogenkrise. In Berlin ist es noch eine Randerscheinung. Doch Suchtexpert:innen befürchten, dass das nicht mehr lange so bleibt.

...
Alltag & Praxis | Bericht

Bleibeperspektive statt Fachkräftemangel

von Redaktion | 05.06.2024

Unterstützung für Drittstaatler:innen aus der Ukraine: Um eine Bleibeperspektive für betroffene Kolleg:innen zu schaffen, vermittelt Dr. med. Robel Hailemariam ehrenamtlich zwischen interessierten Arbeitgeber:innen und Bewerber:innen.

Im Fokus | Schwerpunkt

Diskriminierung im Gesundheitswesen: Sensibel werden für Subtiles

von Dr. Adelheid Müller-Lissner | 28.03.2024

Das deutsche Gesundheitssystem ist noch zu wenig auf gesellschaftliche Vielfalt eingestellt. Wer „anders“ aussieht oder nicht gut Deutsch spricht, hat es hier oft schwerer.

Im Fokus | Interview

„Ich möchte Nachdenklichkeit und Einsichten anstoßen“

von Dr. Adelheid Müller-Lissner | 28.03.2024

Dr. med. Ernst Girth ist Menschenrechts-, Rassismus- und Diskriminierungsbeauftragter der Landesärztekammer Hessen. Im Gespräch mit Dr. Adelheid Müller-Lissner berichtet er von falschen Vorstellungen und seiner Rolle als neutraler Schlichter.

Gewinnerprojekt „Stay@Home –  Treat@Home“ der Charité - Universitätsmedizin Berlin erhält 100.000 Euro Preisgeld und weitere 80.000 Euro für Transferleistungen.

Beruf & Kompetenz | Bericht

Patient:innen als PROMinente

von Dr. Adelheid Müller-Lissner | 19.09.2023

Das Projekt „Charité PROM Rollout – Integration der Patient:innen­perspektive in die Routineversorgung“ erfasst valide und standardisiert die Perspektive der Erkrankten in der Routineversorgung. Nun hat es den Lohfert-Preis 2023 bekommen.

Zur Ärztekammer Berlin