Nutzen Sie schon die KATRETTER-App?

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Genau hier setzt KATRETTER an. Die App der Berliner Feuerwehr informiert freiwillige Helfer:innen und lotst sie zum Einsatzort. Denn je schneller die Herzdruckmassage beginnt, desto höher sind die Überlebenschancen der Betroffenen.

Wofür ist die Katretter-App da?

Der Berliner Rettungsdienst wird täglich etwa 20 Mal zu Patient:innen mit vermutetem Herz-Kreislauf-Stillstand gerufen. Um noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte mit lebensrettenden Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen zu können, werden auch Ersthelfende in der unmittelbaren Umgebung des Notfallorts aktiviert. Dafür nutzt die Berliner Feuerwehr als verantwortliche Behörde seit einigen Jahren erfolgreich die Smartphone-App KATRETTER.

Wenn ein Notruf einen Herz-Kreislauf-Stillstand vermuten lässt, alarmiert die Leitstelle der Berliner Feuerwehr sofort Einsatzmittel der Notfallrettung. Zeitgleich werden mithilfe der KATRETTER-App registrierte Ersthelfende in der Nähe des Notfallortes gesucht. Diese werden über ihr Smartphone informiert und bei Einsatzübernahme zum Notfallort navigiert.

Das KATRETTER-System versucht, drei Ersthelfende in der direkten Umgebung zu finden, damit diese sich gegenseitig unterstützen können. Es besteht keinerlei Verpflichtung, an einem Einsatz teilzunehmen. Vielmehr ist KATRETTER ein „lauter und weit hörbarer Hilferuf“ der Betroffenen. Am Einsatzort angekommen, sollten sich Ersthelfende kurz bei den anwesenden Personen vorstellen, ihre Hilfe anbieten und die nötigen lebensrettenden Sofortmaßnahmen einleiten. Nach der Übergabe der Patientin bzw. des Patienten an die eintreffenden Rettungskräfte ist der Einsatz für die Ersthelfenden beendet.

Jetzt mitmachen und registrieren

Die Berliner Feuerwehr möchte insgesamt 40.000 Menschen als Ersthelfer:innen gewinnen. Eine Mission, die die Ärztekammer Berlin gerne unterstützt. Als Ärztin oder Arzt können Sie sich ganz einfach registrieren:

  • KATRETTER App für iOS oder Android herunterladen
  • Kostenfrei als Ersthelfer:in registrieren
  • Bei Alarm auf dem Smartphone zum Einsatzort begeben und mit den Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen und im besten Fall Leben retten

Weitere Informationen gibt es auf Berliner Feuerwehr: KATRETTER

Checkliste

für Ersthelfende

  • Ersthelfende sollten über 18 Jahre alt sein.
  • Sie müssen sich zutrauen, lebensrettende Sofortmaßnahmen (insbesondere eine Wiederbelebung) durchzuführen.
  • Ersthelfende müssen ein Smartphone mit Android- oder iOS-Betriebssystem verwenden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Ja
Nein

Vielen Dank!

Zur Ärztekammer Berlin