Alle Artikel

Prävention

Aktuelles | Veranstaltungshinweis

Stille Sucht

von Redaktion | 09.09.2025

Medikamentenabhängigkeit bleibt oft unerkannt. Im Rahmen der 6. Berliner Aktionswoche gegen Medikamentenmissbrauch bietet die Ärztekammer Berlin am 17. September 2025 eine Online-Fortbildung an.

Aktuelles | Veranstaltungshinweis

Berlin riskiert die Zukunft seiner Krankenhäuser

von Redaktion | 03.09.2025

Leistet das Land Berlin seinen Eigenanteil am geplanten Transformationsfonds nicht, drohen gravierende Folgen für die Krankenhausversorgung. Die Berliner Krankenhausgesellschaft ruft daher für den 10. September 2025 zur Demo vor dem Abgeordnetenhaus auf.

Aktuelles | Veranstaltungshinweis

Suizidprävention in Berlin – Stand und Perspektiven

von Redaktion | 03.09.2025

Anlässlich des Welttags der Suizidprävention laden der Caritasverband und die Berliner Fachstelle für Suizidprävention am 9. September 2025 zum Filmscreening und zur Podiumsdiskussion ins Hackesche Höfe Kino ein.

Alltag & Praxis | Bericht

Für eine seelisch gesunde Stadt: Schulterschluss zwischen Stadt- und Gesundheitsforschung

von Beatrice Hamberger | 17.04.2025

Psychische Erkrankungen kommen in Städten häufiger vor als auf dem Land, so die Studienlage. Doch warum ist das so? Der in Berlin begründete Forschungszweig Neurourbanistik geht den Ursachen auf den Grund.

Gewinnerprojekt „Stay@Home –  Treat@Home“ der Charité - Universitätsmedizin Berlin erhält 100.000 Euro Preisgeld und weitere 80.000 Euro für Transferleistungen.

Beruf & Kompetenz | Bericht

Abhängig von Medikamenten: Vom Umgang mit einem Tabu

von Dr. med. Darius Chahmoradi Tabatabai, MBA | 27.07.2023

Die 4. Aktionswoche der „Initiative gegen Medikamentenmissbrauch“ findet in diesem Jahr vom 16. bis 22. September 2023 statt. Sie rückt die verbreitete, aber kaum beachtete Problematik erneut in den Fokus.

Noch immer sind Gesundheitschancen in Deutschland ungleich verteilt. Der Berliner Gesundheitspreis hat daher im Jahr 2023 Projekte ausgezeichnet, die die gesundheitliche Versorgung mit sozialer Unterstützung vernetzen. 

Im Fokus | Schwerpunkt

Wir müssen über Gesundheit reden – aber wie?

von Dr. Adelheid Müller-Lissner | 27.03.2023

Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation ist für mehr Gesundheits­kompetenz ebenso wichtig wie die enge Zusammenarbeit der einzelnen Gesundheitsberufe im Team. Über niedrig­schwellige Anlaufstellen im Kiez, Gesundheit als Schulfach und das Programm „Share to Care“.

Im Fokus | Interview

„Es gibt Stunden, nach denen man fast aus dem Klassenraum schwebt“

von Dr. Adelheid Müller-Lissner | 27.03.2023

Ein Gespräch mit der Berliner Gynäkologin Dr. med. Runa Speer, die nach Klinik und Forschungstätigkeit zunehmend Interesse an Prävention und Gesundheitskompetenz entwickelt hat und seit diesem Jahr im Vorstand der ÄGGF aktiv ist. 

Zur Ärztekammer Berlin