Aktuelle Meldungen

Alltag & Praxis | Bericht

Long COVID – Hürden, Frust und neue Hoffnung in der ambulanten Versorgung

von Dr. med. Olga Herschel | 15.01.2025

In diesem Jahr kommen neue EBM-Ziffern, ein Versorgungsprojekt der Charité und eine Off-Label-Liste für Long COVID. Doch Betroffene stoßen in Praxen oft auf wenig Verständnis. Wie können niedergelassene Ärzt:innen den Patient:innen bereits heute helfen?

Alltag & Praxis | Bericht

Mein Thema: Die Sache mit der Stadtmission

von Silke Jäger | 01.01.2025

Was beschäftigt Berliner Ärztinnen und Ärzte in ihrem Lebens- und Arbeitsalltag? „Berliner Ärzt:innen“ hat bei Christof Kurz nachgefragt. Er ist leitender Oberarzt in der Inneren Medizin und engagiert sich ehrenamtlich in der medizinischen Versorgung von Obdachlosen. 

Kultur & Geschichte | Bericht

Ärztinnen der ersten Generation: Ingeborg Syllm-Rapoport

von Prof. Dr. med. Matthias David | 01.01.2025

Im Jahr 2025 setzen wir unsere im Jahr 2024 begonnene Reihe fort und folgen alle zwei Monate den Spuren einer von sechs weiteren bekannten Ärztinnen, die in Berlin gelebt und gewirkt haben. Im Mittelpunkt des ersten Berichtes steht Ingeborg Syllm-Rapoport (1912–2017).

Alltag & Praxis | Bericht

Topsharing: Geteilte Führung, doppelte Erfahrung

von Dr. med. Olga Herschel | 18.12.2024

Immer mehr Mediziner:innen teilen sich einen Chef- oder Oberarztposten im Kollegialsystem oder Topsharing, wie es im angloamerikanischen Raum heißt. Ist die Doppelspitze das Führungsmodell der Zukunft?

Kultur & Geschichte | Kolumne

Tischgespräch im Dezember 2024

von Eva Mirasol | 04.12.2024

Freitagabend. Ich sitze in der Kneipe und trinke etwas mit meinem Nachbarn. Mein Nachbar ist Lehrer und hat immer frei. Den Witz mache ich jedes Mal. Dafür belächelt er meinen Doktortitel. Wir sind also quitt.

Im Fokus: Unsere Schwerpunktthemen

Mitgliederzeitschrift „Berliner Ärzt:innen“

Ausgabe 6/2024

Ärztliche Arbeitswelt im Wandel

Arbeit soll Freude machen und sinnhaft sein – auch und gerade im Gesundheitswesen. Der Ruf nach Digitalisierung, Selbstbestimmung und partizipativer Führung sowie einer besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben wird in Praxen und Kliniken immer lauter. „Berliner Ärzt:innen“ zeigt anhand einzelner Beispiele, dass dieser Ruf bereits gehört wurde.

Zur Ärztekammer Berlin