Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Technisch notwendige Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Andere Cookies dienen dazu, anonyme Nutzungsinformationen statistisch auszuwerten, Feedback zur Website zu dokumentieren und um eine Verbindung zu Sozialen Medien zu ermöglichen. Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adressen verarbeitet werden.
Mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Ihre Einwilligung erstreckt sich in manchen Fällen (YouTube) auch auf die Datenübermittlung in Drittländer (etwa die USA), die derzeit kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau haben. Über „Individuelle Einstellungen“ können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen oder Ihre Auswahl anpassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.
Was beschäftigt Berliner Ärztinnen und Ärzte in ihrem Lebens- und Arbeitsalltag? „Berliner Ärzt:innen“ hat bei Dr. med. Peter Volkmann nachgefragt. Er blickt auf ein ungewöhnliches Leben zurück. Nach seiner Flucht aus der DDR wurde er Allgemeinmediziner – aus gutem Grund.
Ärzt:innen sind für viele ältere Menschen weit mehr als medizinische Ansprechpersonen – sie sind oft auch Kummerkasten und Vertrauensperson. Das ist oft zeitintensiv. Hier setzt das Projekt „Berliner Hausbesuche“ an: Es unterstützt Senior:innen individuell und niedrigschwellig.
Lachgas gilt als relativ sichere und sozial akzeptable Droge. Seit der Pandemie wird es deshalb immer mehr als Partydroge von Jugendlichen und jungen Erwachsenen konsumiert. Der Giftnotruf der Giftnotruf der Charité – Universitätsmedizin Berlin bestätigt, dass die Anrufe von Laien...
Was beschäftigt Berliner Ärztinnen und Ärzte in ihrem Lebens- und Arbeitsalltag? Wir haben bei Dr. med. Gunnar Riemer nachgefragt. Der Neurologe hat einen Weg gefunden, seine Berufung mit seinen Interessen und Hobbys zu verbinden.
Berlin ringt seit Jahren um bessere Luft. Doch viele Inhalatoren, die Menschen mit Lungenerkrankungen im Alltag helfen, setzen fluorierte Treibhausgase frei. Dadurch belasten sie das Klima, der Bedarf an Inhalationen wächst – ein Teufelskreis.
Was beschäftigt Berliner Ärztinnen und Ärzte in ihrem Lebens- und Arbeitsalltag? Wir haben bei Dr. med. Beate Blichmann nachgefragt. Die Ärztin sorgt bei der Deutschen Rentenversicherung Bund dafür, dass wichtiges Wissen zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.