Arzt-Patientin-Beziehungen
Das Symposium, das in Kooperation mit der Europäischen Künstlergilde für Medizin und Kultur sowie dem Netzwerk für Kunst und Medizin angeboten, befasst sich mit literarischen Zeugnissen aus der Zeit zwischen 1860 und 1960. Die Moderation übernimmt Dr. med. Marlene Lee, Klinik für Gynäkologie. Neben dem wissenschaftlichen Programm wird zudem die Schriftstellerin Helga Schubert zwei Erzählungen aus ihrem 2025 erschienen Buch „Luft zum Leben – Geschichten vom Übergang“ präsentieren.
- Begrüßung und kurze Einführung ins Thema
Univ. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli, Klinik für Gynäkologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin - „A slight hysterical tendency”? Patientinnen und die Rest Cure des Dr. S. Weir Mitchell
Prof. Dr. Carmen Birkle, Philipps-Universität Marburg - „Sie haben alle einen kleinen Knax“ – frauenheilkundliche Aspekte in den Berliner Gesellschaftsromanen Theodor Fontane
Prof. Dr. med. Matthias David, Klinik für Gynäkologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin - „Sie ist wieder Weib.” Männliches Reden über weibliches Leid in Thomas Manns später Erzählung „Die Betrogene“
Dr. Miriam Albracht, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Tötung auf Verlangen bei Theodor Storm („Ein Bekenntnis”) und Paul Heyse („Auf Tod und Leben”)
Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Andreas D. Ebert, Praxis für Frauengesundheit, Gynäkologie & Geburtshilfe, Berlin
Literarische Zeugnisse besonderer Arzt-Patientin-Beziehungen zwischen 1860 und 1960
- Termin: Mittwoch, 1. Oktober 2025
- Zeit: 15:45 bis 19:30 Uhr
- Ort: Charite Campus Virchow-Klinikum, Mittelallee 10 I Glashalle I Hörsaal 6
- Teilnahmeentgelt: Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Programm: „Interaktionen – Literarische Zeugnisse besonderer Arzt-Patientin-Beziehungen zwischen 1860 und 1960”
- Anmeldung: per E-Mail an martina.schulz@charite.de (Um Anmeldung wird gebeten!)