3. Symposium zur Medizin in der NS-Zeit

„Ergebnisse, Lücken, Aufgaben - Forschung zu Medizin und Nationalsozialismus„ lautet das Thema des 3. Symposiums zur Medizin in der NS-Zeit. Die Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum findet am 6. Mai 2025 im Rahmen der „International Charité Mayo Conference – Global Perspectives and Future Directions in Women’s Cancer" statt.

Ergebnisse, Lücken, Aufgaben

Das Symposium unter der Wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli, dem Leiter der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin thematisiert verschiedene Aspekte der Forschung. Auf dem Programm stehen folgende Vorträge: 

  • Studentische Auseinandersetzung mit der Medizin der NS-Zeit
    Prof. Dr. phil. Sabine Schlegelmilch
  • Das Krankenhaus im „Dritten Reich“ und die Umsetzung der nationalsozialistischen Rassenhygiene
    Priv.-Doz. Dr. rer. medic. Mathias Schmidt, M.A.
  • Wie hat sich das Gedenken an die verfolgten jüdischen Mitglieder medizinischer Fachgesellschaften entwickelt?
    Dr. PH Benjamin Kuntz
  • Medizin in der NS-Zeit: Aufarbeitung in der DDR
    Prof. Dr. med. Matthias David
  • Medizin im Nationalsozialismus als Gegenstand historischer Forschung in der Bundesrepublik
    Prof. Dr. Mag. theol. Sabine Schleiermacher
  • Die „Lancet Commission on Medicine, Nazism, and the Holocaust“: Ergebnisse und Empfehlungen der Kommission und einige Anmerkungen
    Prof. Dr. med. Volker Roelcke, M. Phil.
3. Symposium

Medizin in der NS-Zeit

  • Termin: Dienstag, 6. Mai 2025
  • Zeit: 16 bis 20 Uhr
  • Ort: Hörsaalruine im Medizinhistorischen Museum der Charité;  Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1 in 10117 Berlin
  • Teilnahmeentgelt: Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Programm: 3. Symposium zur Medizin in der NS-Zeit
  • Anmeldung: per E-Mail an  (Um Anmeldung wird gebeten!)

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Ja
Nein

Vielen Dank!

Zur Ärztekammer Berlin