„Viele vergessen beim Spielen ihre Bewegungseinschränkung“
Seit Frühjahr 2022 betreibt das BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin einen vollständig digitalisierten Therapieraum für die neurologische Frührehabilitation, die ukb Brain Cloud 1.0. Patient:innen können dort mit Virtual- und Mixed-Reality-Brillen sowie Spielekonsolen trainieren und erleben dabei ein völlig anderes Behandlungsformat als in der klassischen Rehabilitation.
Ein multiprofessionelles Team aus Ärzt:innen, Therapeut:innen, IT-Expert:innen und Architekt:innen entwickelte das Konzept unter der Leitung von Prof. Dr. med. Ingo Schmehl, Direktor der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation. Dabei integrieren die Therapeut:innen bewusst Dinge aus dem Alltag der Patient:innen in die Behandlung.
Das Angebot richtet sich gezielt an Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen, die sowohl motorische als auch kognitive Rehabilitation benötigen. „Viele vergessen beim Spielen ihre Bewegungseinschränkung und erreichen ungeahnte Leistungen“, berichtet Schmehl. Patient:innen aller Altersgruppen reagieren begeistert.
ukb Brain Cloud 1.0
Der Therapieraum ist hell und klar strukturiert. „Digitale Inklusion bedeutet, den Raum so zu gestalten, dass jeder trainieren kann“, erklärt Schmehl. Semitransparente Raumteiler regulieren die Größe der Therapieplätze; Akustik und Licht lassen sich dimmen.
Die Klinik plant bereits Erweiterungen des Konzepts: tabletbasierte Therapien im Patientenzimmer, ambulante Tele-Rehabilitation, Schulungen für Angehörige und externe Therapeut: innen sowie langfristig die Integration in das häusliche Umfeld der Patient:innen.