Krieg und Gesellschaft: Sozialer Wandel in der „Zeitenwende“
In ihrem Vortrag „Krieg und Gesellschaft: Sozialer Wandel in der ‚Zeitenwende‘“ greift die Soziologin Prof. Teresa Koloma Beck beispielsweise den öffentlichen Diskurs über militärische Fragestellungen auf. Dieser hat sich seit der Eskalation des Ukraine-Krieges in Deutschland verändert. Die aus historischen Gründen eingeübte Distanz zwischen Militär und Gesellschaft wurde innerhalb kürzester Zeit aufgehoben. Und auch in traditionell eher friedenspolitisch orientierten Milieus war ein Paradigmenwechsel zu beobachten. Der Vortrag diskutiert die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklung und interessiert sich dabei auch für die Rolle der Wissenschaft in diesem Kontext.
„40 Jahre Friedensnobelpreis“
Darüber hinaus stehen die Podiumsdiskussion „Friedensfähig statt kriegstüchtig“, der Vortrag „Es ist wieder Krieg – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus“ und ein Gespräch mit Gästen aus Kasachstan zum Thema „Atombombenüberlebende – 80 Jahre Kampf für nukleare Gerechtigkeit“ auf dem Programm. Abschließend öffnet die IPPNW-Geschäftsstelle in der Frankfurter Allee 3, 10247 Berlin, ihre Türen und lädt unter dem Motto „40 Jahre Friedensnobelpreis“ zur Besichtigung der Räume und des Preises ein, den die IPPNW 1985 in Oslo für die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Gefahren eines Atomkrieges für Leben und Gesundheit der Menschen erhalten hat.
IPPNW-Jahrestreffen und Mitgliederversammlung
- Datum: 9. bis 11. Mai 2025
- Ort: FMP1 Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
- Anmeldung: Jahrestreffen 2025
- Programm und weitere Informationen: IPPNW-Jahrestreffen | IPPNW.DE